Sehr geehrte Kunden,
bitte beachten Sie, dass ich mich vom 24.06. bis 28.06. im Urlaub befinde. In dringenden Fällen können Sie mich aber trotzdem erreichen.
Handy-Nr.: 0173 5685814
oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen: 09161 6200136. Ich rufe sie dann spätestens am nächsten Tag zurück!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
> weiterlesen
In der andauernden Niedrigzinsphase fällt es vielen Lebensversicherern schwer, die in früheren Zeiten zugesagte Verzinsung zu erwirtschaften. Für einige der Anbieter lautet ein Ausweg: „Run-off“, also der Verkauf riesiger Versicherungsbestände an sogenannte Abwickler. Obwohl die vertraglich fixierten Ansprüche der Versicherten dabei geschützt sind, verunsichern solche Bestandsverkäufe viele Kunden. Aktueller Fall: die Veräußerung von rund vier Millionen Policen der Generali an den Abwickler Viridium.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat nun mit einem Forderungspapier reagiert, das im Wesentlichen fünf Kriterien für eine faire – das Verbrauchervertrauen erhaltende – Abwicklung formuliert:
Bei einer Einstellung des Neugeschäfts sollten Versicherer ihre Kunden zeitnah gründlich informieren.
Bei einem geplanten Bestandsverkauf sollte ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt werden.
Wechselt ein Run-off-Versicherer den Besitzer, sollten die an die Muttergesellschaft abgeführten Gewinne ohne Zeitbegrenzung für die Nachhaftung bereitgehalten werden.
In den veräußerten Versicherungsbeständen sollte für eine Übergangszeit (5 bis 10 Jahre) eine Interessenvertretung der Kunden installiert werden.
Mindestens 90 Prozent der Kostenüberschüsse sollten den Versicherten zugutekommen.
> weiterlesen
Die Bechwerden über zweifelhafte Geschäftspraktiken bei Online-Vergleichsportalen sind so alt wie diese selbst. Das Bundeskartellamt hat deshalb 36 führende Portale auf Verstöße gegen das Verbraucherrecht hin untersucht. Nun legten die Beamten ihren Abschlussbericht vor. Darin benennen sie zahlreiche Defizite, die auch den Versicherungsvergleich betreffen. Wie an dieser Stelle *1 bereits berichtet, herrschen oftmals Intransparenz und Unvollständigkeit. So werden auf einigen Portalen kaum mehr als die Hälfte der Anbieter in den Sparten Haftpflicht- und Hausratversicherung gelistet. Zudem wird den Nutzern oft nicht ausreichend verdeutlicht, woher die Daten für den Vergleich stammen und welche Kooperationen das Vergleichsunternehmen überhaupt unterhält.
Das Bundeskartellamt hält daher regulatorische Änderungen für nötig und fordert den Gesetzgeber auf, diese nun einzuleiten. Dass sich damit die vorherrschenden Mängel effektiv beseitigen ließen, glauben die Beamten jedoch nicht. Daher wünschen sie sich, dass die dauerhafte Aufsicht über die Portale auf das Kartellamt übertragen wird. Eine solche Ausweitung der Eingriffsbefugnisse sei eine „gezielte und wirksame Ergänzung der privaten Verbraucherrechtsdurchsetzung“.
*1 Online-Vergleichsportale nicht immmer das "Gelbe vom Ei"
Einen transparenten Vergleich mit einer breiten Auswahl an Versicherern erhalten Sie bei mir!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Versicherungsmakler im Landkreis Neustadt an der Aisch
> weiterlesen
Zum dritten Mal in Folge ist die Anzahl der Einbrüche (Wohnungseinbrüche) in Deutschland im zurückliegenden Jahr gesunken. Dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden insgesamt rund 110.000 Schadensfälle gemeldet, während es 2017 noch etwa 20.000 mehr waren. Damit hat die Zahl der Einbrüche den niedrigsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Der versicherte Schaden belief sich 2018 auf circa 310 Millionen Euro, nach 360 Millionen im Vorjahr. Konterkariert wird die erfreuliche Entwicklung von einem Anstieg der durchschnittlichen Schadenssumme um rund 100 auf circa 2.850 Euro.
Nicht versicherte Fälle wurden in der GDV-Statistik allerdings nicht erfasst. Das tatsächliche Einbruchsrisiko lässt sich also so kaum beziffern. Wer sich vor den finanziellen Schäden schützen will, kann dies mit einer Hausratversicherung tun. Neben Einbruchdiebstahl deckt die Police auch die Schadensquellen Leitungswasser, Sturm und Hagel, Feuer und Vandalismus ab. Hinzu kommen je nach Tarif weitere Risiken wie Überspannungsschäden oder Elementargefahren – ein fundierter Vergleich lohnt sich.
Mehr zum Thema Hausratversicherung auch hier!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Freier Finanz-und Versicherungsmakler im Landkreis Neustadt/Aisch
> weiterlesen
Frauen stehen vor einem beträchtlichen Altersarmutsrisiko.Die Rente von Frauen fällt im Schnitt nämlich nur etwa halb so hoch aus wie die von Männern. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Da sie zum großen Teil die Kindererziehung, den Haushalt und die Pflege von Angehörigen übernehmen, arbeiten sie häufiger in Teilzeit oder gar nicht. Hinzu kommt der berüchtigte „Gender Pay Gap“, also die geringere Bezahlung von Frauen für gleichartige Tätigkeiten. Außerdem klettert man/frau die Karriereleiter leider nicht so schnell empor, wenn ein Vollzeitjob nicht oder nur zeitweise möglich ist. Dadurch spreizt sich die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen ebenso weiter wie durch die Geschlechtertendenzen bei der Berufswahl: Frauen ergreifen häufiger Berufe im sozialen Bereich, wo das Lohnniveau im Allgemeinen geringer ist als beispielsweise in technischen Berufsfeldern.
Da sich all diese Faktoren negativ auf die Rentenhöhe auswirken, läge es eigentlich nahe, der privaten Altersvorsorge besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Wie Umfragen zeigen, befassen sich Frauen aber deutlich weniger mit dem Thema als Männer. Im Schnitt beginnen sie erst zehn Jahre später mit der Vorsorge. Dabei sollte der Einstieg ins Sparen für den Ruhestand gerade bei begrenztem Vorsorgebudget früh erfolgen, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. So kann das Altersarmutsrisiko dann wenigstens zum Teil etwas reduziert werden.
Mehr zum Thema Altersvorsorge auch hier!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Freier Finanz- und Versicherungsmakler im Landkreis Neustadt/Aisch
> weiterlesen
Der Versicherungsombudsmann e. V. dient der außergerichtlichen Streitschlichtung zwischen Versicherern und ihren Versicherten. Wer sich ungerecht behandelt fühlt, findet hier kostenlose, unbürokratische und vor allem neutrale Hilfe. So kann in sehr vielen Fällen eine Einigung erzielt werden, ohne dass ein Gericht bemüht (und bezahlt) werden muss.
Seit 2008 hatte Prof. Dr. Günter Hirsch, Ex-Präsident des Bundesgerichtshofs, die Schlichtungsstelle geleitet, nun gab er den Stab an seinen Nachfolger weiter: Zum 1. April hat der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Dr. Wilhelm Schluckebier das Amt übernommen. Rund 270.000 Beschwerden wurden in den elf Jahren unter Hirschs Leitung bearbeitet. Der Rechtsexperte zieht die Bilanz, dass es „selten um einen harten Streit um Recht geht, sondern um einen Mangel an Transparenz und Klarheit“.
Die Zahl der zulässigen Beschwerden seitens Versicherungskunden sank im letzten Jahr um rund 5 Prozent auf knapp über 14.000. Zum Vergleich: In Deutschland laufen, Stand 2017, rund 435 Millionen Versicherungspolicen. Damit liegt die Beschwerdequote bei circa 0,003 Prozent. Also eine sehr, sehr niedrige Quote.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Plärrer 3
91413 Neustadt an der Aisch
> weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thema "Berufsunfähigkeitsversicherung" ist eines der wichtigsten Versicherungsthemen für einen Berufseinsteiger.
Ausbildungsbeginn am 01.08. oder 01.09. dieses Jahres??
Dann am besten jetzt einen Termin vereinbaren. Denn jetzt können Sie sich den günstigen "Beruf Schüler" noch lebenslang sichern. Gerade für körperlich tätige Berufe sehr interessant!
So schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe:
Günstiges Eintrittsalter gesichert
Günstigen Beruf gesichert
Guten Gesundheitszustand gesichert
Kommen Sie gerne auf mich zu! Ich berate Sie gerne zu diesem wichtigen Punkt.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Plärrer 3
91413 Neustadt an der Aisch
09161 6200136
0173 5685814
> weiterlesen
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben die „Jahresgemeinschafts-Statistik über den Schadenverlauf in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung 2017“ veröffentlicht. In dieser Statistik werden rund 2,8 Millionen Schäden ausgewertet, die zusammen Kosten von 9,7 Milliarden Euro verursachten.
Wie sich zeigt, sind Oldtimer besonders selten in Haftpflichtfälle involviert. Die unfallträchtigste Pkw-Altersgruppe bilden 16 bis 23 Jahre alte Fahrzeuge – hier stehen 90 Unfälle pro 1.000 Autos zu Buche, bei älteren Fahrzeugen nur 40. Unter Dreijährige kommen auf eine Schadenhäufigkeit von 58 pro 1.000 Pkw.
Anders sieht das Verhältnis bei den Fahrer-Altersgruppen aus: Die bis zu 18-Jährigen verursachen sowohl die meisten Schäden (121 pro 1.000 Pkw) als auch die höchsten Kosten pro Schadensfall (4.088 Euro). Am sichersten fährt es sich statistisch zwischen 42 und 67 Jahren (51 pro 1.000 Pkw). Ein unterdurchschnittliches Risiko besteht übrigens prinzipiell, wenn ein Beamter am Steuer sitzt.
Mehr zum Thema KFZ-Versicherung finden Sie hier
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Reininger
Freier Finanz-und Versicherungsmakler im Landkreis Neustadt/Aisch
> weiterlesen
Im Jahr 2018 konnte, aufgrund meiner Zusammenarbeit mit der Fonds Finanz, ein Betrag von 103€ an die World Vision Stiftung gespendet werden!
Urkunde World Vision 2018 Reininger
> weiterlesen